Vorläufiges Programm (Änderungen vorbehalten)
Donnerstag, 18. Mai 2023
19.00-20.00 Uhr
Festvortrag “Schmerz, Gefahr und Freude der Geburt in der Literatur”
Annemarie Stoltenberg
20.00 Uhr
Get together
Freitag, 19. Mai 2023
09.45-10.15 Uhr
Eröffnung / Begrüßung
10.15-11.45 Uhr
Hauptvorträge 1
„Weh spricht: Vergeh!“ – Annäherungen an den Schmerz aus philosophischer und medizinethischer Perspektive!
Claudia Bozzaro, Kiel
Schmerz im kulturellen Kontext
Heinz-Peter Schmiedebach, Berlin
Grundsätzliches über Schmerz
N.N.
11.45-12.15 Uhr
Kaffeepause
12.15-13.45 Uhr
Symposium 1
Symposium der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung
Workshop 1
Praktische Schmerztherapie
N.N.
Workshop 2
“Und was mache ich jetzt damit?” – 1
Claudia Schumann-Doermer, Northeim
Gruppenarbeiten
Teil A
13.45-15.00 Uhr
Junges Forum
Interdisziplinäres Forum
Mittagspause
15.00-16.30 Uhr
Podiumsdiskussion 1
N.N.
Workshop 3
Die liebevoll begleitete Abtreibung
Jana Maeffert, Berlin
Workshop 4
Psychoanalytische Filminterpretation – “Misery” (1990)
Vivian Pramataroff-Hamburger, München
Gruppenarbeiten
Teil B
16.30-17.00 Uhr
Kaffeepause
17.00-18.30 Uhr
Mitgliederversammlung DGPFG e.V.
20.00 Uhr
Gesellschaftsabend
Samstag, 20. Mai 2023
08.00-09.00 Uhr
Frühvorlesung
Leitlinie CPSS
Friederike Siedentop, Berlin
09.00-09.15 Uhr
Kaffeepause
09.15-10.45 Uhr
Hauptvorträge 2
Schmerz am Lebensende
Andrea Thekla Petermann-Meyer, Aachen
Bio-psycho-soziale Therapie stressbedingter Schmerzstörungen
Ulrich T. Egle, Zürich, Schweiz
Geburtsschmerz – 3 Sichtweisen
Viresha J. Bloemeke, Hamburg
Wolf Lütje, Hamburg
Kristin Graf, Kleinmachnow
10.45-11.15 Uhr
Kaffeepause
11.15-12.45 Uhr
Workshop 5
Schmerztherapie bei NG
Susanne Schmidtke, Hamburg
Workshop 6
Dyspareunie – wenn die Liebe schmerzt: Körperliche, psychische und partnerschaftliche Ursachen erkennen und gemeinsam behandeln-Möglichkeiten von Sexualberatung und Sexualtherapie für die Praxis
Ruth Gnirrs, Kassel
Workshop 7
“Und was mache ich jetzt damit?” – 2
Claudia Schumann-Doermer, Northeim
Gruppenarbeiten
Teil C
12.30-14.00 Uhr
Ausstellungsführung
Mittagspause
14.00-15.30 Uhr
Podiumsdiskussion 2
Der Schmerz des unerfüllten Kinderwunsches: Eizellspende und Leihmutterschaft
Moderation: Petra Thorn, Mörfelden
Claudia Schumann-Doermer, Northeim
Julka Weblus, Berlin
Silke Koppermann, Hamburg
Workshop 8
Vulvodynie – ein Symptom unserer Zeit?
Sophia Holthausen-Markou, Hannover
Kurzvorträge 1
Kurzvorträge 2
15.30-16.00 Uhr
Kaffeepause
16.00-17.30 Uhr
Session der International Society of Psychosomatic Obstetrics & Gynaecology (ISPOG) (englisch)
Coping with pain from endometriosis
Chulmin Lee, Goyang, South Korea
Coping with the pain, mind and body connection
Vesna Gall, Zagreb, Croatia
Understanding chronic pain and its multimodal concepts
Jeroen Dijkstra, Zwolle, Netherlands
Ethics and Pain
Barbara Maier, Vienna, Austria
Workshop 9
Borderline und Autoaggression
N.N.
Workshop 10
„Es tut mir weh“ ist der Appell der Patient*in – Wie kann Physiotherapie zur Behandlung von Beckenschmerzen beitragen?
Christiane Rothe, Würth; Agnes Wand, Berlin
Gruppenarbeiten
Teil D
17.30-18.00 Uhr
Abschied
Sonntag, 21. Mai 2023
08.45-10.15 Uhr
Geführte Barkassenrundfahrt durch den Hamburger Hafen
Legende
Hauptvorträge
Workshops
Gruppenarbeiten
Weitere Veranstaltungen
Kurzvortragssitzungen
Rahmenprogramm